Ein sportlicher Höhepunkt jagt den nächsten - im Rahmen der European Championships findet in dieser Woche die Leichtathletik-EM in Berlin statt. Guido Marquardt hat für die Experten unter Euch dazu die passenden kniffligen Fragen:
1. Zum dritten Mal finden Leichtathletik-Europameisterschaften dieses Jahr in Deutschland statt – nach 1986 in Stuttgart und 2002 in München jetzt zum ersten Mal in Berlin. Damit kommt Deutschland auf genauso viele Ausrichtungen wie die bislang einzige Stadt, in der eine Leichtathletik-EM bereits drei Mal stattgefunden hat. Wie heißt diese europäische Hauptstadt, die zudem auch 1983 der erste Austragungsort einer Leichtathletik-WM war?
2. Einmal abgesehen davon, dass Frauen einen Siebenkampf und Männer einen Zehnkampf austragen, gibt es mittlerweile für beide Geschlechter komplett identische Wettbewerbe. Doch halt! Eine Abweichung existiert doch noch, anhand derer man bei zwei Wettbewerben auch ohne den Zusatz „Frauen“ bzw. „Männer“ bereits erkennen kann, welcher von ihnen für welches Geschlecht gedacht ist. Von welchen beiden Wettbewerben ist die Rede?
3. Beim letzten Leichtathletik-Großereignis in Berlin (WM 2009) gab es noch den umjubelten Sieg eines (wenn auch nicht gebürtigen) Lokalmatadors, der in seiner Disziplin über Jahre zur Weltspitze zählte und mehrere große Meisterschaften gewann. Dass ihn dann 2016 sein jüngerer Bruder als Olympiasieger ablöste, war hingegen eine ziemliche Überraschung. Zum Markenzeichen des älteren Bruders wurde eine Aktion bei Siegen, die übereifrige Landsleute zwischenzeitlich sogar auf die Idee brachte, ihnen wegen eines Verstoßes gegen § 90a des Strafgesetzbuches zu verfolgen. Von welchem Brüderpaar ist die Rede und welche spezielle Form des Jubels suchen wir?
4. Als zwei Monate nach der Fußball-Weltmeisterschaft 1986 die Leichtathletik-EM in Stuttgart stattfand, konnte man auf den Tribünen wohl zum ersten Mal mit und vor einem wirklich großen Publikum etwas sehen, was seither zu großen Sportveranstaltungen dazugehört. Eine direkte Mitwirkung der Sportler ist dabei nicht vorgesehen. Wie heißt dieses Phänomen, an dem übrigens auch Etymologen ihre Freude haben, denn im deutschsprachigen Raum wird es in der Regel mit einem lupenreinen Pleonasmus bezeichnet. Kleiner Tipp: Der gesuchte Begriff lautet nicht ABM-Maßnahme.
5. Vier der aktuell gültigen Europarekorde in olympischen Disziplinen wurden bei Europameisterschaften aufgestellt, je zwei bei Männern und Frauen. Doch nur die beiden Männer-Bestleistungen sind zugleich auch Weltrekorde. Einen davon hält seit 2014 der Franzose Yohann Diniz über 50 km Gehen. Der andere Weltrekord hingegen wurde bereits 1986 aufgestellt. Welcher für die UdSSR startende Sportler hält diese Bestmarke in welcher technischen Disziplin?
6. Bis zu den letzten Europameisterschaften kam die erfolgreichste Teilnehmernation stets aus dem Kreis der jeweils unterschiedlich formierten deutschen, russischen/sowjetischen oder britischen Teams, wenn man von der Ausnahme 1946 absieht, als Schweden die erfolgreichste Mannschaft stellte. Doch 2016 in Amsterdam war es anders. Welches Land stand nun mit 6 mal Gold, 5 mal Silber und 1 mal Bronze an der Spitze des Medaillenspiegels?
7. Ebenfalls recht erfolgreich schnitt 2016 die Türkei ab, mit 4 Gold-, 5 Silber- und 3 Bronzemedaillen. Diese Erfolge fanden allerdings nicht den ungeteilten Beifall der übrigen Teilnehmer. Um Doping ging es dabei nicht. Was aber war dann der Grund dafür, dass einige Verbände recht verärgert auf das plötzliche Erstarken des türkischen Kaders reagierten?
8. Harald Schmid gewann für die Bundesrepublik Deutschland zwischen 1978 und 1986 drei Mal in Folge den Europameistertitel über 400 Meter Hürden. Seine Bestzeit von 47,48 Sekunden, aufgestellt im Finallauf der EM 1982 in Athen, ist immer noch der gültige Deutsche Rekord. Und auch über die gleiche Strecke ohne lästige Hürden war Schmid konkurrenzfähig. Seine Bestzeit über diese Strecke liegt bei 44,92 Sekunden. Wie viele deutsche Läufer haben diese Zeit seit der Jahrtausendwende überhaupt unterboten?
9. Ulrike Meyfarth (heute: Ulrike Nasse) ist eine deutsche Leichtathletik-Legende. Aber auch war nur einmal bei Europameisterschaften erfolgreich, nämlich 1982. Damit ist sie freilich in guter Gesellschaft, denn abgesehen von der Rumänin Iolanda Balas 1958 und 1962, gelang es auch keiner anderen Sportlerin, öfter als einmal den Titel als beste europäische Hochspringerin zu gewinnen – bis die aktuelle Titelträgerin kam. Diese siegte nämlich nicht nur 2016, sondern auch bereits 2012 und 2014. Wie heißt die Spanierin, die im übrigen 2016 Ulrike Meyfarth auch den Titel als älteste Hochsprung-Olympiasiegerin abnahm?
10. Zum Abschluss noch ein Ausblick auf 2019: Nicht nur im Freien, sondern auch in der Halle werden Leichtathletik-Europameisterschaften ausgetragen. Im kommenden Jahr sollen diese in Glasgow stattfinden. In welcher der olympischen Disziplinen wurde denn der aktuell gültige Weltrekord in der Halle aufgestellt? Wer mag, kann sich zum Schluss natürlich auch noch mal richtig verausgaben und nennt die konkreten Bestleistungen und die dazugehörigen Athleten, die beide in ihrer Karriere auch Europameister werden konnten.