10 der Woche

In der Rubrik 10 der Woche werden seit 2014 jeden Sonntag zehn Quizfragen veröffentlicht, die sich in jeder Woche um ein bestimmtes, oft zu aktuellen Ereignissen passendes, Thema drehen.

10 der Woche - 02.11.2025 02.11.2025 01:11

Es müllert! Der vermutlich legendärste von ihnen – so viel sei verraten – hätte am morgigen 3. November seinen 80. Geburtstag feiern können. Günter Schmitz präsentiert euch hier anhand von Kurzbeschreibungen zehn Personen aus der Welt des Sports, die allesamt den Namen Müller tragen oder trugen. Und nein, natürlich suchen wir nicht einfach nur zehnmal die Antwort „Müller“, sondern entweder den Vornamen oder – wo zutreffend – einen Doppelnamen.

1. Ihm gelangen bislang als einzigem sechs Tore in einem Spiel der Fußball-Bundesliga.

2. Sie kennt fast alle großen Stadien der Welt und ist auch bei Johannes B. Kerners Quiz-Champion als Expertin unterwegs.

3. Dieser Fußballer übernahm 1981 – kurz nach dem Ende seiner aktiven Karriere – in Fort Lauderdale das Steakhouse „The Ambry“.

4. 1941 in Haßfurt geboren, wurde der Abwehrstratege dreimal deutscher Fußballmeister mit dem 1. FC Nürnberg und Borussia Mönchengladbach.

5. Der wohl größte Erfolg dieses österreichischen Rennrodlers ist der WM-Titel im Einsitzer 2023 in Oberhof. Den Deutschen vermasselte er damit die fast makellose Siegesbilanz bei der Heim-WM – ironischerweise als Sohn deutscher Eltern, der sich als Jugendlicher bewusst für Österreich entschieden hatte.

6. Dieser „Kölner Hai“ holte mit seinem Team bei den Olympischen Spielen 2018 in Pyeongchang die Silbermedaille.

7. Christian Kukuk wurde 2024 Olympiasieger im Springreiten – und der hier gesuchte, aus einer anderen Sportart bekannte Müller ist Mitbesitzer seines Pferdes Checker 47.

8. 2023 trauerte Kati Witt um diese Trainerin, die sie zu etlichen Olympiasiegen und Weltmeistertiteln geführt hatte.

9. Der Mann mit den wehenden langen Haaren und den heilenden Händen war viele Jahre lang Mannschaftsarzt der deutschen Fußballnationalmannschaft und des FC Bayern München.

10. Wohl fühlte sich der 1948 in Kiel geborene Motorsportler auf der Sandbahn. Er war fünfmal deutscher Speedway-Meister, einmal Speedway-Weltmeister und dreimal Langbahn-Weltmeister.

Zu den Antworten

10 am Donnerstag - 30.10.2025 30.10.2025 15:14

Halloween steht vor der Tür – und damit ihr euch nicht zuuuu sehr vor unseren üblichen zehn Fragen gruseln müsst, stellt euch Sascha Karasch heute ausnahmsweise nur eine einzige: Aus welchen zehn Horror-Klassikern stammen die folgenden Filmzitate? Wir wünschen natürlich jede Menge Nervenkitzel!

1. „Es gibt gewisse Regeln, die man beachten muss, um in einem Horrorfilm zu überleben. Erstens: Enthalte dich jeder Form von Sex! Sex ist gleich Tod.“ (1996)

2. „Ich hatte Dich nur um eines gebeten: dass du nicht einschläfst. Ich wollte, dass du auf mich aufpasst und mich weckst, falls dieser Albtraum wieder kommen sollte. Und was hast du getan, du Scheißkerl? Du bist eingeschlafen.“ (1984)

3. „Wir holen dich, wir kriegen dich, denn du kannst uns nicht entkommen!“ (1981)

4. „Ich traf auf ein 6-jähriges Kind, mit einem blassen, farblosen, emotionslosen Blick und den... schwärzesten Augen. Teuflischen Augen. Ich wusste zu gut, was sich hinter diesen Augen verbirgt: das absolut Böse.“ (1978)

5. „Willst du einen Luftballon? Die fliegen, sie fliegen alle! Und wenn du auch hier unten wärst Georgie, bei uns, dann könntest du auch fliegen!“ (2017)

6. „Die meisten Menschen sind so undankbar dafür, dass sie noch leben, aber Sie nicht – jetzt nicht mehr.“ (2004)

7. „Ich erblickte zum letzten Mal die ganze Herrlichkeit der Morgenröte, als wäre es das erste Mal und erinnerte mich an keinen Sonnenaufgang davor. Dann sagte ich dem Sonnenlicht Lebewohl und machte mich daran, das zu werden, was ich geworden bin.“ (1994)

8. „Wir nehmen das Auto, fahren zu meiner Mum, töten Phil, holen Liz ab, fahren ins Winchester, trinken ein schönes kaltes Bier und warten, bis alles vorbei ist.“ (2004)

9. „Hören Sie, Dr. Lesh, wir sind nicht sonderlich an den Ursachen interessiert – ich meine den Geräuschen, den Blitzen, den wahnsinnigen Schreien, der Musik... Wir wollen nur unsere Tochter zurück.“ (1982)

10. „Ich kann Ihnen nichts vormachen, was Ihre Chancen angeht. Aber: Sie haben mein Mitgefühl.“ (1979)

Zu den Antworten

10 der Woche - 26.10.2025 26.10.2025 01:24

Ein wahrlich historischer Tag: Am 26. Oktober 1985 reiste Marty McFly in Zurück in die Zukunft erstmals in die Vergangenheit, in der er am 5. November 1955 ankam – nur der Auftakt zu einer ganzen Reihe von Zeitreise-Abenteuern, die Marty, Doc Brown und den DeLorean über drei Filme hinweg auch in die Zukunft des Jahres 2015 und die Wildwest-Vergangenheit des Jahres 1885 führen sollten. Zum 40., 70., 10. und 140. Jahrestag präsentiert euch Steffen Löwe ein Jubiläumsset, bei dem wir Marty und Doc quer durch die zehn DQV-Kategorien begleiten. Und keine Angst, auch wer die Filme nie gesehen hat, braucht sich auf keinen Fall ratlos zu fühlen. In diesem Sinne: Straßen? Wo wir hinfahren, brauchen wir keine Straßen!

1. Doc Brown wählt schließlich den 5. November 1955 als Zieldatum für die erste große Zeitreise seines DeLorean, da ihm an diesem Datum die Idee für seine Zeitmaschine gekommen ist. Doch zunächst schlägt er Marty vor, stattdessen die Unterzeichnung der US-amerikanischen Unabhängigkeitserklärung mitzuerleben, und gibt daher zuerst welche Jahreszahl in die Zielanzeige des DeLorean ein?

2. Im zweiten Film landen Marty und Doc in einem alternativen 1985, in dem der Raufbold Biff zu einem ebenso reichen wie skrupellosen Geschäftsmann geworden ist. Dabei erinnert er in Aussehen und Auftreten verblüffend an welche reale Person, die zum Drehzeitpunkt 1989 bereits als Unternehmer bekannt war und später in die Politik ging? Die Übereinstimmung soll dem Schauspieler Thomas F. Wilson zufolge durchaus beabsichtigt gewesen sein.

3. Der womöglich architektonisch interessanteste Drehort der Filmreihe ist Doc Browns Haus im Jahr 1955. Während das Haus im Filmuniversum irgendwann abgebrannt ist und der Doc deshalb 1985 in seiner Garage lebt, steht das charakteristische Holzhaus in der Realität bis heute und ist sogar als National Historic Landmark geschützt. Erbaut wurde es 1908 für welchen Bauherrn, dessen Vater gleichen Familiennamens gemeinsam mit William Procter einen bis heute bestehenden Weltkonzern gegründet hatte?

4. Wen nennt Doc Brown – durchaus naheliegend – im dritten Film als seinen Lieblingsschriftsteller und sogar als Inspiration für seine wissenschaftliche Karriere? Clara, sein Schwarm im Jahr 1885, teilt seine Begeisterung – wundert sich jedoch, dass der Doc einen seiner bekanntesten Romane um einen erfinderischen Kapitän schon als Kind gelesen haben will, schließlich sei dieser doch erst vor zehn Jahren erschienen.

5. Beim Schulball im ersten (und zweiten) Film intoniert Marty mit der Band den Song Johnny B. Goode. Das Publikum des Jahres 1955 reagiert eher konsterniert – der (fiktive) Bandleader Marvin hingegen ist so begeistert, dass er direkt seinen berühmten Cousin anruft. Welcher (reale) Musiker, der 2017 verstarb, hört also am Telefon mit und wird so mutmaßlich zu einem seiner größten Hits inspiriert?

6. Der Doc Brown des Jahres 1955 kann nicht glauben, dass Ronald Reagan, den er als Schauspieler kennt, 30 Jahre später tatsächlich US-Präsident sein soll – und fragt sarkastisch nach, ob wer denn demnach First Lady sein wird? In der Tat war die Genannte die erste Ehefrau Ronald Reagans. In den ersten Nachkriegsjahren eine gefragte Hollywoodschauspielerin (und 1949 Oscarpreisträgerin für Schweigende Lippen), feierte sie in den 1980ern einen späten Erfolg mit der Serie Falcon Crest.

7. Unter welchem Namen wird Marty im Jahr 1955 bekannt? Lorraine nennt ihn so, weil sie den gesuchten Namen auf seiner Unterwäsche gelesen hat – nicht ahnend, dass der Name einem Designer und Unternehmer gehört, der Herrenunterwäsche in den 1980ern zum weltweiten Lifestyleprodukt machen wird.

8. Eine der unglaubwürdigsten Nachrichten für Marty ist bei seinem Besuch im Jahr 2015, dass welches Baseballteam (gesucht sind Ort und Name) die World Series gewonnen haben soll? In der Realität gelang das dem gesuchten Team zwar nicht 2015, aber tatsächlich nur ein Jahr später, womit es eine 108-jährige Durststrecke beendete.

9. Welche Natursehenswürdigkeit, bekannt aus zahlreichen Western und zumindest den Älteren noch aus der Zigarettenwerbung, dient im dritten Film als angemessene Kulisse für Martys Reise ins Jahr 1885? Obwohl impliziert wird, man befinde sich in der Nähe von Martys und Docs (fiktivem) Heimatort Hill Valley in Kalifornien, liegt das gesuchte Gebiet tatsächlich rund 1000 Meilen entfernt an der Grenze zwischen Arizona und Utah.

10. Welches chemische Element – im Periodensystem das letzte natürlich vorkommende – ist für den Betrieb des DeLoreans, oder zumindest des darin eingebauten Fluxkompensators, unerlässlich? Der jüngere Doc Brown im Jahr 1955 glaubt, man könne es 1985 ganz bestimmt in jeder Apotheke kaufen – nicht ahnend, dass sein älterer Gegenpart es unter Lebensgefahr von einer Gruppe libyscher Terroristen stehlen musste.

Zu den Antworten

10 am Donnerstag - 23.10.2025 23.10.2025 00:02

Am 24. Oktober 1945 trat die Charta der Vereinten Nationen in Kraft – ein historischer Meilenstein für internationale Zusammenarbeit, Frieden und Menschenrechte. Seitdem wird dieser Tag weltweit als „Tag der Vereinten Nationen“ begangen. Aus Anlass des morgigen 80-jährigen Jubiläums stellt euch Thomas Maas zehn Fragen, bei denen jeweils ein Mitgliedsstaat der UNO gesucht ist. Ob geografisch, historisch, kulturell oder kurios – die Antworten führen uns einmal rund um den Globus. Viel Spaß beim Rätseln und Entdecken!

1. Auf einer kleinen Insel im Seto-Binnenmeer leben zahlreiche halbwilde Kaninchen, die das Eiland zu einem beliebten Ausflugsziel machen. Wie heißt das Land, zu dem diese sogenannte „Haseninsel“ gehört?

2. Die Nok-Kultur, benannt nach ihrem ersten Fundort im heutigen Bundesstaat Kaduna, zählt zu den ältesten bekannten eisenverarbeitenden Kulturen Afrikas und ist insbesondere für ihre Terrakottafiguren berühmt. In welchem heutigen Staat wurde sie entdeckt?

3. Die sogenannte „Quevri“- oder „Kwewri“-Methode der Weinherstellung, bei der der Wein in großen Tonamphoren unter der Erde vergoren wird, ist ein UNESCO-geschütztes Kulturerbe. In welchem Land wurde diese Technik entwickelt und seit Jahrtausenden bis heute praktiziert?

4. Für seinen Roman Hundert Jahre Einsamkeit erhielt Gabriel García Márquez 1982 den Nobelpreis für Literatur. In welchem Land wurde der Schriftsteller geboren?

5. Die Sängerin Cesária Évora machte den Morna-Stil international bekannt und wurde als „Barfuß-Diva“ gefeiert. Aus welchem Inselstaat, der kürzlich auch in sportlicher Hinsicht von sich reden machte, stammte sie?

6. Im Jahr 1967 führte Christiaan Barnard die weltweit erste Herztransplantation durch. In welchem Land war der Chirurg tätig?

7. Der Regisseur Alfonso Cuarón gewann 2019 den Oscar für die beste Regie mit seinem autobiografisch geprägten Schwarzweißfilm Roma, der in welchem Land spielt und produziert wurde?

8. Im Jahr 2021 verabschiedete ein Land als erstes weltweit ein Gesetz, das alle börsennotierten Unternehmen verpflichtet, ihre Klimarisiken und CO2-Bilanzen offenzulegen – ein Meilenstein in der Verbindung von Finanzmarktregulierung und Klimapolitik. Welches Land war das?

9. Welches Land ist die Heimat des Musikers Mulatu Astatke, der in den 1960er Jahren einen neuartigen Musikstil entwickelte, der traditionelle Klänge seines Herkunftslandes mit Elementen aus Jazz, Funk und lateinamerikanischer Musik verband und damit eine ganz eigene musikalische Handschrift schuf?

10. Thomas Sankara wurde in den 1980er-Jahren als „afrikanischer Che Guevara“ bekannt. In welchem Land war er General und später Präsident?

Zu den Antworten

10 der Woche - 19.10.2025 19.10.2025 00:10

Bestimmt erinnert ihr euch noch an das „Gera“-Set zum Tag des offenen Denkmals vor fünf Wochen? Steffen Kunz fühlte sich von diesem Set inspiriert und hat eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass man selbst über eine noch deutlich (!) kleinere Stadt ein quizrelevantes Zehnerset schreiben kann. Viel Freude mit seinen Fragen über seine hessische Heimatstadt Nidderau! (Und übrigens: Weitere Nachahmung ist ausdrücklich erwünscht!)

1. Nidderau ist eine Stadt im Rhein-Main-Gebiet mit 20.000 Einwohnern – verkehrstechnisch super angebunden mit Bahn, Bus und der Nähe zum Flughafen Frankfurt sowie zwei Autobahnen in unmittelbarer Nähe. Sowohl an der A 66 als auch an der Ausfahrt Altenstadt der A 45 steht ein Hinweis zu Nidderau. Wie wird die A 45, die von Dortmund nach Aschaffenburg führt, aufgrund ihres Verlaufs umgangssprachlich genannt?

2. Nidderau liegt im bevölkerungsreichsten hessischen Landkreis, dessen Name sich aus den beiden Flüssen ableitet, die durch den Kreis fließen: Einerseits der Main, andererseits der durch die Kreisstadt Gelnhausen fließende kleinere Fluss, dessen Name sich vom keltischen Wort kuantjo für „flacher Hügel“/„Tal“ ableitet. Im Schwarzwald bildet ein gleichnamiger Fluss die Grenze zwischen Nord- und Südschwarzwald. Wie heißt dieser Fluss?

3. Der Wartbaum ist ein Naturdenkmal an der Hohen Straße zwischen den Nidderauer Stadtteilen Ostheim und Windecken. Hier trafen sich am 6. und 7. September 1897 u. a. Kaiser und Kaiserin des Deutschen Reiches, der König von Sachsen, König und Königin von Italien, Prinzregent Luitpold von Bayern, Großherzog und Großherzogin von Hessen sowie Vertreter der russischen, österreichischen, französischen, englischen, italienischen, türkischen und japanischen Armee, um von erhöhter Position das Treiben der Truppen zu beobachten. Wie wurden diese einmal jährlichen wiederkehrenden Militärübungen genannt?

4. Nun wird’s sportlich. Der Ostheimer Nico Kurz arbeitet als Industriemechaniker bei den Stadtwerken Hanau. Stattdessen könnte er aber auch Profi in seiner Sportart sein, die ihn 2020 bis ins Mekka seines Sports brachte, wo er bei den PDC World XXX Championship in der 3. Runde gegen Luke Humphries und im Jahr 2021 in der 2. Runde gegen Gabriel Clemens ausschied. Für welche Sportart steht XXX?

5. Bleiben wir beim Nachnamen Kurz: Heinrich Kurz war Erfinder mit Leidenschaft und wurde „De Badente“ genannt. So meldete er ein Patent an für die Geradestellung des Schiefen Turms von Pisa an, erfand u. a. einen Pfannenwender und den „Süßen Heinrich“. Für den meldete er allerdings kein Patent an. Hätte er mal, denn der „Süße Heinrich“ wurde ein Welterfolg, den wohl jeder, der dieses Quiz gerade löst, schon mal in der Hand hatte. Worum handelt es sich beim „Süßen Heinrich“?

6. Auch Frage 6 folgt logisch auf Frage 5 und es bleibt süß, denn wer hat´s erfunden? Die Windecker! Schokolade kommt, wie jeder weiß, aus Windecken. Zumindest stammen die Vorfahren von Rudolf (genannt Rodolphe) Lindt aus Windecken und hatten dort bis ins 20. Jahrhundert eine Bäckerei. Welches Verfahren bzw. welche Maschine erfand Lindt 1879 in Bern, was es erstmals ermöglichte die berühmte Windecker, ähhh Schweizer Milchschokolade herzustellen?

7. Geht´s noch berühmter als Lindt-Schokolade? Na klar! Lassa Oppenheim aus Windecken war Jurist. Sein 1905 erschienenes Hauptwerk International Law: A Treatise gilt noch heute als ein Standardwerk in seinem Bereich. Organisationen wie die UN befassen sich bis heute mit diesem Werk, das 1990 in 8. Auflage neu aufgelegt wurde. Vladimir Putin ist das aber vermutlich egal. Von welcher Art von Rechtssystem ist hier die Rede? Gesucht ist ein deutschsprachiger Begriff.

8. Die Vorfahren von Gutle Schnapper kamen im 17. Jahrhundert nach Windecken. 1770 heiratete sie Mayer Amschel XXX. 1778 zog sie mit ihrem Mann in das „Haus zum grünen Schild“ in der Judengasse 148 in Frankfurt. Während Mayer Amschel XXX eine Bank gründete und zu einem der einflussreichsten und wichtigsten Finanziers europäischer Staaten wurde, gebar ihm Gutle 20 Kinder und wurde zu einem Frankfurter Original. Welcher Name steht für XXX?

9. Nach so viel Weltgeschichte wird es noch einmal musikalisch. Der Ostheimer Alan Woerner spielte u. a. mit Ulla Meinecke, Spliff, Cosa Rosa, Chris de Burgh und Purple Schulz. Sein größter Hit Lass uns´n Wunder sein brachte ihn in die Charts und die ZDF-Hitparade. Geschrieben wurde der Song vom 1996 in Fresenhagen verstorbenen Ralph Christian Möbius. Unter welchem Künstlernamen kennt man Möbius, dessen Band zeitweise von Claudia Roth gemanagt wurde?

10. Hätte er mal 1985 seine Frau und nicht den Pokal mit ins Bett genommen. Angeblich aufgrund Geldnot wegen Unterhaltsforderungen seiner Ex-Frau spielte der Frankfurter Wolfgang Schäfer Anfang der 90er auch in Nidderau bei Eintracht Sportfreunde Windecken. Berühmt wurde er durch sein Siegtor im DFB-Pokalfinale 1985 gegen Bayern München und zwei Tore beim „Wunder von der Grotenburg“ 1986 im Europapokal gegen Dynamo Dresden. Für welchen damaligen Bundesligisten erzielte Schäfer diese Treffer?

Zu den Antworten

Archiv