Hier findest du aktuelle Neuigkeiten des Deutschen Quiz-Vereins.
Über die Podiumsplätze der diesjährigen Deutschen Quizmeisterschaft haben wir euch an dieser Stelle bereits informiert, jetzt sind auch die vollständigen Ergebnislisten der Wettbewerbe veröffentlicht.
Einen Bericht zum Wochenende von Sebastian Milpetz mit Verlinkungen zu den Wettbewerbsergebnissen könnt ihr hier lesen.
Am Wochenende des 1. und 2. Februars 2025 versammelten sich hunderte Quizzer in der Stadthalle Fürth, um bei der Deutschen Quiz-Meisterschaft 2025 die besten Deutschlands unter sich zu küren.
Der Samstag wartete mit der Doppelmeisterschaft, den Vorrunden des Buzzerturniers und der Teammeisterschaft auf, während am Sonntag zuerst alle Augen auf die beiden Halbzeiten der Einzelmeisterschaft gerichtet waren, ehe es in die alles entscheidenden Runden des Buzzerturniers ging.
Obwohl der Wettbewerb allgegenwärtiges Thema des gesamten Wochenendes war, freute man sich ebenso über das fröhliche Zusammensein mit Gleichgesinnten, die man oftmals nur bei solchen Großveranstaltungen wiedertreffen kann.
Ein ausführlicher Bericht zu den spannenden Wettbewerben und der wunderbaren Atmosphäre folgt noch, aber die Treppchenplätze der Deutschen Quiz-Meisterschaften möchten wir euch natürlich nicht weiter vorenthalten!
Hier die Top 3 der vier ausgetragenen Wettbewerbe:
Doppelmeisterschaft:
1. "Christoph Paninka und Martin Ehrl" (Christoph Paninka und Martin Ehrl) | 78,4 Punkte |
2. "VM-Betriebsrat" (Dirk Vielhuber und René Waßmer) | 77,6 Punkte |
3. "Quiz Fun" (Manuel Hobiger und Thorsten Zirkel) | 74,9 Punkte |
Teammeisterschaft:
1. "R2S2" (Waßmer/Knauff/Klussmann/Jacoby) | 65,4 Punkte |
2. "Grauer Star" (Ehrl/Paninka/Lord/Wunsch) | 63,8 Punkte |
3. "Eskalierendes Commitment" (Ernst/Niebuhr/Fellger/Holtmann) | 58,9 Punkte |
Einzelmeisterschaft:
1. Roland Knauff | 123,0 Punkte |
2. Steffen Löwe | 120,0 Punkte |
3. Thorsten Zirkel | 119,0 Punkte |
Buzzermeisterschaft:
1. René Waßmer |
2. Sebastian Klussmann |
3. Jan Kostka |
Da auch das BR Fernsehen mit einem Team vor Ort war, können sich daheimgebliebene oder bereits wehmütige Quizzer in der Mediathek einen Kurzbeitrag über die DQM 2025 ansehen.
Wie bereits erwähnt, werden ein ausführlicher Bericht und die kompletten Ergebnislisten nachgeliefert.
Ein neues Jahr, zehn neue Herausforderungen!
2025 startete mit dem vom 10. bis 19. Januar spielbaren ersten Deutschland-Cup des Jahres und traditionell die Reihe der Spezialcups mit einem Set zum Thema "Geschichte".
Andreas Felsenstein, der von Niels Lindner beraten wurde, stellte das erste Set des Jahres, welches an 53 Standorten gespielt werden konnte. Bei den 100 Fragen des Deutschland-Cup-Sets war für jeden Quizzer etwas dabei, so dass sich dieses Mal ein sehr enges Mittelfeld bildete.
Von besagtem Mittelfeld konnte sich René Waßmer am Weitesten absetzen und mit 67,0 Punkten den Sieg einheimsen. Platz 2 ging mit 65,0 Punkten und 2 Zählern Rückstand an den zeitgleich besten U25-Teilnehmer Felix Kreutzfeldt. Den 3. Rang konnte sich mit 64,5 Punkten Roland Knauff sichern.
Alle weiteren Ergebnisse finden sich hier.
Jede Kategorie bot Fragen mit extrem hohem Schwierigkeitsgrad, so dass es nur Jan Kostka in der Kategorie Wissenschaft gelang eine perfekte 10 zu erquizzen.
Christoph London lieferte den ersten Spezialcup des Jahres, traditionell zum Thema “Geschichte”. Trotz des historischen Inhalts, brachte das Set auch eine absolute Neuheit: Die Tie-Breaker-Frage, die die Ergebnisliste etwas strecken und Punktgleichstände weniger häufig machen soll.
Auf den Plätzen 1 bis 3 kam der Tie-Breaker auch direkt zum Einsatz. Zwar sicherte sich Platz 1 Steffen Löwe mit 52,3 Punkten und einem glatten Zähler Vorsprung, doch auf den weiteren Rängen würde es knapp. Platz 2 errang Sebastian Jacoby mit 51,3 Punkten und Rang 3 ging an Ivo Sieder, der mit 51,1 Punkten lediglich 0,2 Zähler zurück lag.
Die weiteren Platzierungen könnt ihr hier nachlesen.
Wie immer dürfen sich die Top 3 des D-Cups und der Platz 1 des Spezialcups über einen Eintrag in die "Wall of Fame" freuen.
Auch die Städte-Cups starteten in eine neue Jahreswertung. Mit 20 Fragen aus der Feder von Sebastian Milpetz ging es direkt knifflig zur Sache.
15,0 Punkte waren notwendig um den Sieg sein Eigen nennen zu können, was dem Standort Duisburg gelang. Mit lediglich 0,5 Punkten Rückstand und einem geteilten zweiten Platz folgten die Standorte Frankfurt am Main und Köln.
Die Ergebnisse der weiteren Standorte können hier erfahren werden.
Der nächste Deutschland-Cup findet vom 14.-23.02. statt, in dessen Rahmen auch der Spezial-Cup zum Thema "Politik & Wirtschaft" gespielt wird. Die Anmeldungen sind bereits freigeschaltet - wer teilnehmen möchte, klickt daher am Besten direkt hier!
Wer an der Deutschen Quizmeisterschaft 2025 in Fürth nicht teilnehmen konnte oder traurig ist, dass das Großereignis bereits vorbei ist, dem möchten wir zwei TV-Beiträge nahelegen.
Heute, am 03.02.2025, wird in der Abendschau des Bayerischen Rundfunks um 18:00 Uhr ein Beitrag über die Deutsche Quizmeisterschaft ausgestrahlt.
Ein Team des BR war am Samstag vor Ort und hat neben der Atmosphäre auch einige Quizzer-O-Töne gesammelt.
Wer den Beitrag verpasst haben sollte, kann ihn natürlich auch nachträglich in der Mediathek ansehen.
Um 18:15 Uhr ist ebenfalls die SWR Landesschau Baden-Württemberg zu empfehlen, in der René Waßmer als Studiogast begrüßt wird.
Selbstverständlich werden auch an dieser Stelle Bilder der Deutschen Quizmeisterschaft zu sehen sein.
Auch für den SWR-Beitrag gilt, wer am 03.02. keine Zeit hatte oder die gesamte Sendung nochmals in Ruhe nachschauen möchte, dem darf die Mediathek ans Herz gelegt werden.
Die Ergebnisse der Wettbewerbe werden natürlich demnächst auch hier zu finden sein.
Plätzchenduft und Glühweingewürze lagen in der Luft als man sich zwischen dem 06. und 15. Dezember zum letzten Deutschland-Cup des Jahres traf. Die Reihe der Spezialcups schloß, wie gewohnt, ein Set zum Thema "Wissenschaft".
Das Jahr 2024 durfte ein Set mit 100 Fragen von Heike Ollesch abschließen, die von Mathias Ernst beraten wurde. Das Deutschland-Cup-Set bot Fragen aller Schwierigkeitsstufen, so dass für jeden Quizzer Erfolgserlebnisse und Kopfnüsse zu finden waren.
Am Besten kam Tilman Thiry mit dem Set zurecht und konnte mit 77,5 Punkten Platz 1 erquizzen. 4,5 Punkte Vorsprung hatte er auf Platz 2 , der mit 73,0 Punkten an Roland Knauff ging. Knappe 0,5 Zähler dahinter folgte Steffen Löwe mit 72,5 Punkten auf dem Bronzerang.
Alle weiteren Ergebnisse finden sich hier.
Im Schnitt erzielten die Teilnehmer/innen einen Wert von 42,5 Punkten, bis auf in der Kategorie "Kunst & Kultur" konnten überall 4,0 oder mehr Punkte durchschnittlich errungen werden.
Mit den Ergenissen des Dezembers ist die Gesamtwertung des Jahres 2024 abgeschlossen und Glückwünsche dürfen ausgesprochen werden: Den 1. Platz konnte erneut René Waßmer erzielen, gefolgt von Martin Ehrl auf Platz 2 und Roland Knauff auf Platz 3.
Herzlichen Glückwunsch!!
Der letzte Spezialcup des Jahres wurde von René Waßmer und dessen Berater David Haselbach zum Thema "Wissenschaft" verfasst und machte deutlich, dass die Kategorie Wissenschaft weitaus mehr beinhaltet als MINT-Fächer.
Trotz oder gerade wegen der großen Brandbreite konnte Tilman Thiry im Dezember einen Doppelsieg einfahren und errang auch Platz 1 im Spezialcup mit 54,0 Punkten. Platz 2 teilten sich Niels Lindner und Martin Ehrl, die beide 51,0 Punkte erzielen konnten.
Die weiteren Platzierungen könnt ihr hier nachlesen.
Wie immer dürfen sich die Top 3 des D-Cups und der Platz 1 des Spezialcups über einen Eintrag in die "Wall of Fame" freuen.
Das Set des Städte-Cups lieferte Markus Müller, der mit seinen 20 Fragen an 50 Austragungsorten Köpfe zum Rauchen brachte.
Dies war besonders für die Teilnehmer in Dortmund von Vorteil, lenkten die Fragen doch davon ab, dass die Anwesenden unplanmäßig draußen in der Kälte quizzen mussten :)
Den Sieg konnte trotzdem Frankfurt am Main mit 14,5 errungenen Punkten für sich beanspruchen. Knapp dahinter ging der geteilte 2. Platz an die Standorte Köln und Hannover I.
Die Ergebnisse der weiteren Standorte können hier erfahren werden.
Auch die Städtecup-Gesamtwertung des Jahres 2024 ist nun abgeschlossen und als erfolgreichster Standort des Jahres darf sich Köln bezeichnen. Knapp dahinter auf Rang 2 befindet sich Frankfurt am Main und Duisburg komplettiert die Treppchenränge.
Mit den nächsten Deutschland-Cups, die vom 12.-21.01. stattfinden, beginnt die neue Saison und somit die Gesamtwertung für 2025.
Wer sich also nicht nur im Spezial-Cup zum Thema "Geschichte" ausprobieren möchte, der in diesem Rahmen ausgetragen werden wird, sondern auch die volle Saison mitquizzen möchte, kann sich jetzt hier anmelden.