Nach Literatur und Musik widmen wir uns heute ganz profan dem Geld. Julia Zimmermann nimmt Euch mit auf eine Reise durch die Historie von Münzen und Banknoten:
1. In einem ostfriesischen Ort wurde eine Kanne mit 468 Silbermünzen vergraben und 1971 wieder ausgegraben, dabei handelt es sich um mehr als 2 kg reines Silber. Wie heißt der Ort, der mittlerweile in die Stadt Aurich eingegliedert wurde? Den (nicht phonetisch, aber vom Schriftbild her) gleichen Namen trägt auch eine animierte Film-Figur, die die Erde aufräumt.
2. Bis zu 20 kg wogen die Kupferplatten, die im gesuchten Land als Münzgeld verwendet wurden. Der Bankier Johan Palmstruch stellte seinen Kunden ab 1661 als Gegenleistung papierne Quittungen aus. In welchem skandinavischen Land wurde das erste ungedeckte Papiergeld in Umlauf gebracht?
3. An einem Gefäß, welches der deutschen Reichsgründung von 1871 gewidmet ist, sind 33 Talermünzen angebracht, welche zusammen genau einen Wert von 100 Mark haben. Welche Gefäße wurden derart ab dem 16. Jahrhundert gerne mit Münzen als Schmuckelementen versehen?
4. Bis ins 20.Jahrhundert dienten die gesuchten Vögel auf der Insel Neuguinea als Geld. Sie wurden getrocknet und bei wichtigen Zeremonien verschenkt. 1894 wählte die Neuguinea-Kompagnie einen Vertreter als ihr Münzbild. Vögel aus welcher Familie der Sperlingsvögel zieren auch heute noch alle Münzen und Geldscheine des Landes Papua-Neuguinea?
5. Einer der am längsten gültigen Geldscheine der Welt ist die 1-US-Dollar Note aus dem Jahr 1862. Eine der am kürzesten gültigen Noten wurde zwar auch vom "United States Bureau of Engraving and Printing" gedruckt, allerdings wurde sie für ein anderes Land produziert. In welchem Land wurden die Scheine mit dem Wert 20,- zwischen Juni 1948 und August 1949 ausgegeben, aber wieder aus dem Verkehr gezogen, weil sie nicht fälschungssicher waren?
6. Der Geldschein mit den meisten Sprachen stammt aus der UdSSR aus dem Jahr 1947. Der Wert ist in insgesamt 16 Sprachen angegeben, darunter selbstverständlich Russisch, aber auch Armenisch und Lettisch. Für welche Region, die auch heute noch teilweise zu Russland gehört, werden die 25 Rubel auf Finnisch aufgeführt?
7. Auf den von Robert Kalina entworfenen Eurobanknoten werden typische Architekturstile dargestellt. Es handelt sich nicht um bestimmte Bauwerke, sondern nur um architektonische Beispiele der Epoche. Welche Epoche, die von der Renaissance abgelöst wurde, ist auf dem 20-Euro-Schein abgebildet?
8. Seit 2013 gibt es die „Europa-Serie“ bei den Euro-Banknoten. Das Portrait der Europa, das im Wasserzeichen und dem Hologramm zu finden ist, stammt von einer Vase, die in welchem französischen Museum besichtigt werden kann?
9. Immer wieder gibt es Sonderprägungen bei den 2-Euro-Münzen. Welches Kloster, das seit 1993 zum UNESCO-Welterbe gehört, ziert die 2013 herausgegebene Münze von Baden-Württemberg? Das Kloster war sogar als Drehort für einige Szenen des Films Der Name der Rose vorgesehen, bevor man sich kurzfristig anderweitig entschied.
10. Die seit 1999 geprägten 10-, 20- und 50-Cent-Münzen und 1- und 2-Euro-Münzen trugen auf der Vorderseite die Umrisse der einzelnen EU-Staaten. Nach einer Überarbeitung fehlt seit 2007 welches Detail bei den Ländern? Die Änderung soll ein modernes Europa darstellen.