Neues Jahr, alte Cups. Oder, etwas charmanter ausgedrückt: Willkommen zum ersten Throwback Tuesday 2023! Heute widmen wir uns der Kategorie „Literatur und Medien“, zu der Markus Solty 2022 einen Spezialcup mit unter anderem den nachfolgenden Fragen schrieb.
1. „Hoffnungsland: Eine neue deutsche Wirklichkeit“ so der Titel eines Buches, dessen Autor zum Erscheinungszeitpunkt Erster Bürgermeister von Hamburg war. Heute ist er Mitglied der deutschen Bundesregierung. Wie lautet sein Name?
2. Wer war erster Herausgeber und Namensgeber eines Schul-Weltatlasses, der auch heute noch an den meisten Schulen in Deutschland benutzt wird? Der Atlas des Pädagogen und Kartographen erschien 1883 das erste Mal im Westermann Verlag, der ihn auch heute noch verlegt.
3. Sie erscheint alle zwei Wochen, was bei dem Namen nicht verwundert. Wie heißt die im ersten Quartal 2022 auflagenstärkste deutsche (Fernseh-)Programmzeitschrift?
4. Er gilt als einer der wichtigsten deutschsprachigen Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Wie heißt der 1995 in Berlin gestorbene Autor von Werken wie „Die Hamletmaschine“ und Büchner-Preisträger von 1985?
5. Brief aus der Hölle: Wie lautet der Titel einer Graphic Novel von Alan Moore, Eddie Campbell und Pete Mullins über die Jagd auf Jack the Ripper? Der aus zwei Wörtern bestehende englische Titel bezieht sich auf die gleich lautende Überschrift eines Briefes, der Jack the Ripper zugeschrieben wird.
6. In welcher Stadt in Baden-Württemberg, die auch Geburtsort von Friedrich Schiller ist, befindet sich das Deutsche Literaturarchiv?
7. In welchem Land wurde die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller geboren?
8. Wie lautet der Vorname, der von Agatha Christie erfundenen literarischen Figur Miss Marple?
9. Bratwurstbude oder Schriftstellervereinigung? So häufig wie in der letzten Zeit war das PEN-Zentrum Deutschland (oder neuerdings die Konkurrenz vom PEN-Zentrum Berlin) jedenfalls lange nicht im Gespräch. Doch für welche drei englischen Wörter steht eigentlich die Abkürzung PEN?
10. Welche Novelle von Joseph von Eichendorff endet mit den Worten „... und es war alles, alles gut“?