10 der Woche - 29.12.2024 10 der Woche - Dezember 2024

29.12.2024 10:39

Kein Déjà-vu, sondern wirklich eine Neuauflage der Ausgabe von voriger Woche - der Jahreswechsel naht und die heutigen Fragen von Susi Klepzig stimmen Euch schon einmal auf die bald folgenden Tage ein:

1. Das Kunstmärchen Zwölf mit der Post (dänisch Tolv med posten), erschienen 1859, spielt in der Silvesternacht und stellt die zwölf Monate des Jahres als charakteristische Personen mit jeweils passendem Gepäck vor, die aus dem Postwagen vor einer Stadt abgesetzt werden. Es veranschaulicht damit die besonderen Merkmale der Monate im Jahresverlauf. Wer hat es geschrieben?

2. Zwar nicht am 1. Januar, aber genau einen Monat später ist die Handlung dieses Buches angesetzt. Am 1. Februar, genau um 10 Uhr morgens (10 a.m.), sollen sich fünf junge Menschen vor einem bestimmten Gebäude einfinden, um dort vom exzentrischen Besitzer eine einzigartige Führung zu erhalten, wobei sich einige der Teilnehmer durch unbedachtes und unverschämtes Verhalten in gefährliche Situationen bringen. Von welchem satirischen Kinderbuch ist die Rede?

3. Am 31.12.2022 starb im Vatikan der emeritierte Papst Benedikt XVI. im Alter von 95 Jahren. Wie lautete sein bürgerlicher Name?

4. Seit dem Jahr 1939 findet stets am 1. Januar das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker statt, in welchem die Kompositionen An der schönen blauen Donau von Johann Strauss (jun.) und der Radetzky-Marsch von Johann Strauss (sen.) oft als Zugaben gespielt werden. Welcher Maestro wird (aller Voraussicht nach) das Orchester im Jahr 2025 dirigieren?

5. Als ein Höhepunkt der Vierschanzentournee der Skispringer gilt sicherlich das Neujahrsspringen. In welchem bayerischen Wintersport-Ort findet es statt?

6. Ein weiteres sportliches Highlight der Wintersaison ist die Darts-Weltmeisterschaft im legendären Ally Pally. Nach einer kurzen Weihnachtspause kehrte die große Party am 27. Dezember zurück und gipfelt im Finale am 3. Januar. Nach einer Adeligen, die in welchem Königreich geboren wurde, ist die Location benannt?

7. Gehört für viele zum Jahreswechsel einfach dazu: geschmolzener Käse, Weißwein, etwas Stärke und ein Schuss Schnaps (Kirsch oder Obstler), je nach Geschmack Knoblauch, Pfeffer und Muskatnuss. Dann mit ein Stück Brot oder Kartoffel in den geschmolzenen Käse tauchen und genießen. Wie heißt das leckere Silvestergericht?

8. Grundsätzlich ist das Glück auch heute noch ein wichtiges Leitthema rund um Silvesterfeierlichkeiten. Als Glückbringer für das neue Jahr tragen in Italien und Spanien z.B. viele Frauen zum Jahreswechsel Unterwäsche in einer bestimmten Farbe. Welche Farbe ist gesucht?

9. Hoch im Kurs als Glücksbringer steht traditionell neben Schornsteinfeger, Schweinchen und Hufeisen auch welche Pflanze, die ein besonderes Merkmal trägt?

10. Diese Insel vulkanischen Ursprungs liegt 189 km südwestlich von São Tomé und 503 km von Mbini entfernt, dem Festlandsteil Äquatorialguineas. Die damals unbewohnte Insel wurde am 1. Januar 1472 für Europa entdeckt, nach dem Neujahrsgruß der Seefahrer benannt und heißt "Annobón". Aus welchem Land stammten die Entdecker also?

Zu den Antworten