Jörg Schenk serviert Euch heute musikalische Teekesselchen. Gesucht ist jeweils der gemeinsame Titel der beschriebenen Songs:
1. Die Lieblingsantwort von Sebastian Jacoby, wenn die Zeit nicht mehr reicht. Der wohl bekannteste Titel von Toto war auch ihr einziger Nummer 1 Hit in den USA. Im gleichen Jahr war in Europa Rose Laurens erfolgreich, erst auf Französisch, dann auf Englisch ging es um einen "Voodoo Master". Eine deutsche Variante wurde von Ingrid Peters vorgetragen.
2. Rockpoet Holger Biege schrieb für seinen Bruder Gerd Christian Schlager, unter anderem Sag ihr auch, einen der größten Hits der DDR. Im gesuchten Titel sucht Gerd eine Zufallsbekanntschaft, die er gerne wiedersehen würde. "Sie hieß Angelika" schmetterten die Ärzte 1984 auf ihrem Album Debil. Bis auf Platz 2 schaffte es dann in einem dritten Song Lucy van Org mit ihrem Projekt Lucilectric im Jahre 1994 "Komm doch mal rüber Mann!"
3. Der Titelsong seines 1983er Albums wurde einer der größte Hits von David Bowie mit Platz 1 in den USA und England, war bei eingefleischten Fans aber unbeliebt. 1987 gab es einen Song von Chris Rea, der zwar nur Platz 12 in England erreichte, aber für seine Verhältnisse sehr beschwingt klang. Bereits Anfang der 70er Jahre konnte die niederländische Band The Cats einen gleichnamigen Titel bis auf Platz 3 in Deutschland bringen. Regelmäßige Konsumenten von RTL sind bei dieser Frage klar im Vorteil.
4. Nach Pretty Flamingo schafften es Manfred Mann auch 1969 mit einem tierischen Song wieder in die Top 10 in England und Deutschland. Die Glamrock-Band The Sweet kam mit einer gleichnamigen Eigenkomposition 1975 sogar auf Platz 1 in Deutschland. Das Lied wurde von den Scorpions auf Deutsch vorgetragen, super skurril! In diesem Sinne: Halali!
5. Das hätte man jetzt wirklich vorher wissen können! Die John-Lennon-Komposition befand sich auf dem 1964er Soundtrack Album A Hard Days Night der Beatles. Jim Diamond, ehemaliger Sänger der Band Ph.D., brachte einen gleichnamigen Song 1984 auf Platz 1 in England.
6. Endlich eine ESC-Frage! Nach Nicole waren die meisten Siegertitel in den 80er und 90er Jahren kommerzielle Flops. Eine Ausnahme bildete 1987 Johnny Logan, der in England und Deutschland Platz 2 erreichte. Auch die Thompson Twins, übrigens nicht verwandt oder verschwägert, hatten ihren größten Erfolg 1983/84 mit einem gleichnamigen Titel.
7. Früher dachte ich immer, der Song heißt Tonight. Aber der richtige Titel passt auch viel besser zum Namen der Band: Es ist nämlich der größte Hit von The Cars. R.E.M. hatten 1992 eine ähnliche Idee und koppelten als erste Single aus Automatic fot the People diesen Song aus.
8. Die schwedische Band Rednex konnte nach Cotton Eye Joe Ende 1995 mit dieser Ballade einen zweiten Nummer-1-Hit in Deutschland erzielen. 20 Jahre vorher brachten Pink Floyd ein Album auf den Markt, das sich über 20 Millionen Mal verkaufte und in Deutschland über 250 Wochen in den Charts blieb. Der Titelsong war zwar keine Single, ist aber dennoch recht bekannt.
9. Ein Frühwerk von Hot Chocolate erreichte 1973 schon die Top 10 in England. Auch Modern Talking brachte ein Lied dieses Namens auf den Markt und selbstverständlich auf Platz 1 in Deutschland. Es ist bis heute das einzige von Dieter Bohlen geschriebene Lied, das in England die Top 10 erreichte.
10. Der Songtitel passt gut in die Sauna und zum Sommer. Ihre erste Solosingle nach ABBA war für Agnetha kein großer Hit, erreichte aber zumindest in Deutschland und England die Top 40. 1985 wurde ein Song von Glen Frey von den Eagles zu seinem größten Soloerfolg. Der Song war ein Auftragswerk für den Soundtrack zu Beverly Hills Cop.