10 der Woche - 09.02.2025 10 der Woche - Februar 2025

09.02.2025 12:55

Heute tauchen wir mit Sebastian Jacoby tief in die Geschichte ein und beschäftigen uns mit Gründungsmythen. Wie gut kennt Ihr Euch mit diesen Geschichten aus?

1. Glaubt man Plutarch, so geht die Lage der Stadt auf einen Hinweis von Homer zurück, der dem Gründer des Nachts erschienen war. Der Grundriss der Ansiedlung basiert wiederum auf der Form des Mantels des namensgebenden Gründers, der Gerstenmehl nutzte, um einen vereinfachten Stadtplan am Boden auszustreuen. Der Gründungsmythos welcher bedeutenden Stadt in der Nähe des kanopischen Nilarms wird hier beschrieben?

2. Eine hartherzige Adelige gebiert in der Nähe von Weingarten Zwölflinge. Nach mittelalterlicher Vorstellung sind Mehrlingsgeburten aber eine Folge wiederholten Ehebruchs. Die Dame beschließt folglich, elf der Kinder von einer Magd wie junge, unerwünschte Hunde ertränken zu lassen. Ihr Ehemann, der Graf von Altdorf, verhindert jedoch den Mord und gibt die Kinder heimlich einem Müller zur Pflege. Viele Jahre später konfrontiert er die Mutter mit der Nachkommenschaft, die sie dem Tode überantworten wollte. Eine geplante Bestrafung der Mutter unterbleibt jedoch, weil die Kinder ihr vergeben. Welches deutsche Adelshaus führt seine (auch namentlichen) Ursprünge auf die Kinder aus der Sage zurück?

3. Die Abstreifung der Königsherrschaft und die Gründung der Römischen Republik werden traditionell als wütende Reaktion auf die Vergewaltigung welcher Frau durch den Königssohn Sextus Tarquinius gedeutet, der die tugendhafte Matrone im Haus ihres Gatten Collatinus vorher mit dem Schwert bedroht hatte?

4. Die Wahrsagerin Libuše war eine Tochter des Richters Krok. Ihre älteren Schwestern waren die Heilerin Kazi und die Priesterin Teta. Als Libuše ihrem Vater im Amt nachfolgte, beschwerte sich das Volk über die Herrschaft einer Frau, und sie musste den Pflüger Přemysl heiraten, dessen Namen und Aufenthaltsort sie selbst vorhergesagt hatte. Auf einem hohen Felsen über einem Fluss stehend, empfahl sie dem Volk zudem die Gründung einer Stadt, deren "Ruhm einst zu den Sternen reichen sollte". Welche heutige Hauptstadt geht angeblich auf ihren Vorschlag zurück?

5. Auf Weisung ihres Gottes Huitzilopochtli wanderten sie von Aztlán aus nach Südwesten. Die neue Heimatstadt sollte an dem Ort gegründet werden, an dem ein Adler auf einer Opuntie sitzt und mit einer Schlange kämpft. Auf einer Insel im westlichen Teil des Texcoco-Sees im Tal von Mexiko konnte diese ungewöhnliche Szenerie schließlich beobachtet werden. Welches Volk gründete daraufhin der Legende nach welche Stadt?

6. Athene und Poseidon überboten sich einst mit Geschenken, da beide Namenspatron einer noch unbenannten Stadt in Griechenland werden wollten. Poseidon offerierte den Bewohnern eine Quelle, die er mit seinem Dreizack geöffnet hatte. Athene, die Göttin der Weisheit, entschied den Wettstreit jedoch für sich und wurde zur Namensgeberin von Athen, indem sie der Einwohnerschaft welches pflanzliche Geschenk machte?

7. Nach der slawischen Legende von Lech, Čech und Rus gilt Herzog Lech als der Urvater eines heutigen Landes. Als er sich nach getaner Arbeit im Schatten eines Baumes ausruhte, sah er einen weißen Adler in der Baumkrone über ihm. Tief beeindruckt beschloss er, sich an dieser Stelle niederzulassen, und gründete die Stadt Gniezno (Gnesen). Ihr Name ist vom dort genutzten Wort für "Nest" abgeleitet und sie gehört damit zu den ältesten Siedlungen in welchem Staat?

8. Auf welcher Wiese oberhalb des Vierwaldstättersees soll nach Friedrich Schiller, der die Schweiz nie besucht hat, der folgende Schwur von den Verschwörern aus Uri, Schwyz und Unterwalden gesprochen worden sein: "Wir wollen sein ein einzig Volk von Brüdern, in keiner Not uns trennen und Gefahr. Wir wollen frei sein, wie die Väter waren, eher den Tod, als in der Knechtschaft leben. Wir wollen trauen auf den höchsten Gott und uns nicht fürchten vor der Macht der Menschen."?

9. Nach einem neuzeitlichen Mythos sollen sich die Vorfahren der frühen Türken nach einer militärischen Niederlage für Jahrhunderte in ein unzugängliches Tal zurückgezogen haben. Gestärkt und vermehrt gelang es ihnen später, das Tal mit Hilfe eines Wolfes und eines Schmiedes, der einen Eisenberg durch Schmelzen aus dem Weg räumte, wieder zu verlassen und zu großer Macht zu kommen. Unter welchem Namen sind das Tal und die damit verbundene Legende bekannt?

10. Das Kebra Negest ("Ruhm der Könige") erzählt vom Treffen der Königin von Saba mit dem biblischen König Salomo, von der Zeugung des gemeinsamen Sohnes Menelik und vom heimlichen Abtransport der Bundeslade aus Jerusalem in Meneliks Heimat. Das Buch erklärt damit die legendäre Herkunft der Salomonischen Dynastie (Herrschaft: 1270 – 1974) und die jüdisch-christliche Religionstradition in welchem afrikanischen Land?

Zu den Antworten