Manchmal lohnt es sich, den eigenen Computer ein wenig aufzuräumen. Da tauchen dann auch Fragen auf, die schon ein wenig länger auf ihre Veröffentlichung warten, aber immer noch aktuell sind. Thomas Schneider prüft Euer Wissen in weltweiter Geografie:
1. In welchem Gebirge ist der einzige der nach Gipfelhöhe zehn höchsten Berge der Erde außerhalb des Himalayas zu finden?
2. Suchen wir die größte Meeresinsel, landen wir zweifellos in Grönland. Wesentlich schwieriger ist es, wenn nach der größten Binnensee-Insel gefragt wird. Sie heißt Manitoulin, ist etwas größer als das Saarland und liegt in welchem See auf dem amerikanischen Kontinent?
3. Zur genaueren Orientierung auf der Erde dient das Gradnetz. So lässt sich zum Beispiel Berlin leicht finden, wenn man die Koordinaten kennt (52,5° nördlicher Breite/13,5° östlicher Länge). Welche europäische Hauptstadt finden wir im Schnittpunkt des Nullmeridians mit 51,5° n. Br.?
4. In welchem Ozean liegt die Datumsgrenze und von welchem Längengrad wird sie hauptsächlich gebildet?
5. Auch bei der Suche nach dem Kältepol der bewohnten Erde helfen die Koordinaten weiter: Die gesuchte Siedlung liegt bei 63° n. Br. /143° ö. L. auf dem Gebiet welches Staates?
6. Bei der Frage nach dem höchsten Berg der Erde gibt es keine Diskussionen. Ganz anders verhält es sich, wenn man nach dem längsten Fluss fragt. Lange Zeit galt der Nil als Nummer eins, aber in den letzten Jahrzehnten macht ihm der Amazonas den Rang streitig, da man glaubt, einen neuen Quellfluss entdeckt zu haben. Unstrittig ist die Nummer drei bezüglich der Flusslänge - welcher Flussriese ist gemeint?
7. Die größte zusammenhängende Süßwasserfläche der Erde befindet sich in Nordamerika (s. auch Frage 2).Wie heißt der größte dieser fünf Seen?
8. Wer nun glaubt, dieser größte See müsste auch der wasserreichste sein, hat sich geirrt. Der tiefste und wasserreichste See der Erde liegt in Asien und ist bis zu 1642 Meter tief. Wie heißt der See, der über seinen Abfluss auch einen der großen sibirischen Ströme, den Jenissei, speist?
9. Verglichen mit der tiefsten Meeresstelle ist der See allerdings nicht konkurrenzfähig. Diese nach einem sowjetischen Schiff benannte Meeresstelle ist um die 11 Kilometer tief und befindet sich im Marianengraben. Wie heißt diese Tiefe?
10. Die tiefste natürliche Hohlform der Erdoberfläche liegt im Jordangraben und ist nicht ganz doppelt so groß wie der Bodensee. Wie heißt dieser See mit dem arabischen Namen "Bahr Lut"?