Ergebnisse der Cups vom Januar 2025 Neuigkeiten - Februar 2025

09.02.2025 11:37

Ein neues Jahr, zehn neue Herausforderungen!
2025 startete mit dem vom 10. bis 19. Januar spielbaren ersten Deutschland-Cup des Jahres und traditionell die Reihe der Spezialcups mit einem Set zum Thema "Geschichte".

Andreas Felsenstein, der von Niels Lindner beraten wurde, stellte das erste Set des Jahres, welches an 53 Standorten gespielt werden konnte. Bei den 100 Fragen des Deutschland-Cup-Sets war für jeden Quizzer etwas dabei, so dass sich dieses Mal ein sehr enges Mittelfeld bildete.
Von besagtem Mittelfeld konnte sich René Waßmer am Weitesten absetzen und mit 67,0 Punkten den Sieg einheimsen. Platz 2 ging mit 65,0 Punkten und 2 Zählern Rückstand an den zeitgleich besten U25-Teilnehmer Felix Kreutzfeldt. Den 3. Rang konnte sich mit 64,5 Punkten Roland Knauff sichern.
Alle weiteren Ergebnisse finden sich hier.
Jede Kategorie bot Fragen mit extrem hohem Schwierigkeitsgrad, so dass es nur Jan Kostka in der Kategorie Wissenschaft gelang eine perfekte 10 zu erquizzen.

Christoph London lieferte den ersten Spezialcup des Jahres, traditionell zum Thema “Geschichte”. Trotz des historischen Inhalts, brachte das Set auch eine absolute Neuheit: Die Tie-Breaker-Frage, die die Ergebnisliste etwas strecken und Punktgleichstände weniger häufig machen soll.
Auf den Plätzen 1 bis 3 kam der Tie-Breaker auch direkt zum Einsatz. Zwar sicherte sich Platz 1 Steffen Löwe mit 52,3 Punkten und einem glatten Zähler Vorsprung, doch auf den weiteren Rängen würde es knapp. Platz 2 errang Sebastian Jacoby mit 51,3 Punkten und Rang 3 ging an Ivo Sieder, der mit 51,1 Punkten lediglich 0,2 Zähler zurück lag.
Die weiteren Platzierungen könnt ihr hier nachlesen.

Wie immer dürfen sich die Top 3 des D-Cups und der Platz 1 des Spezialcups über einen Eintrag in die "Wall of Fame" freuen.

Auch die Städte-Cups starteten in eine neue Jahreswertung. Mit 20 Fragen aus der Feder von Sebastian Milpetz ging es direkt knifflig zur Sache.
15,0 Punkte waren notwendig um den Sieg sein Eigen nennen zu können, was dem Standort Duisburg gelang. Mit lediglich 0,5 Punkten Rückstand und einem geteilten zweiten Platz folgten die Standorte Frankfurt am Main und Köln.
Die Ergebnisse der weiteren Standorte können hier erfahren werden.

Der nächste Deutschland-Cup findet vom 14.-23.02. statt, in dessen Rahmen auch der Spezial-Cup zum Thema "Politik & Wirtschaft" gespielt wird. Die Anmeldungen sind bereits freigeschaltet - wer teilnehmen möchte, klickt daher am Besten direkt hier!